offene Praktikumsstellen Sensirion
Master thesis-Electrical and optical biosensors
The laboratory “Transport at Nanoscale Interfaces” at Empa Dübendorf and the laboratory “Advanced Fibers” at Empa St. Gallen are looking for strong candidates with a background in biomedical engineering, physics, electrical engineering, biochemistry or a related field for a master thesis research project.
Master thesis-Mechanisms of cellular uptake
A comparison study between extracellular vesicles: Exosomes, Apoptotic bodies, Plasma membrane vesicles and beyond.
SPECIALIZED MASTER OF SCIENCE IN CHEMISTRY AND PHYSICS OF SOFT MATERIALS (MScSoft) Adolphe Merkle Institute
The AMI is organizing this Friday, January 19th at the Pavillon Vert de Fribourg (Campus de Pérolles) our first information session on our new Master in Chemistry and Physics of Soft Materials.
The aim is to answer students’ questions among the ones who would like to undertake an interdisciplinary master’s degree in Chemistry, Physics, Biology, Engineering, Sciences of the Materials and to illustrate all the characteristics of this Master.
Informationen zum PC Praktikum FS18
hier ist das Formular zur Anmeldung für das PC Praktikum, welches die Studierenden bitte bis zum 12.02.2018 bei Daniela Tischhauser abgeben
offene Praktikumsstellen Sensirion
Mit dem Rasterkraftmikroskop auf Entdeckungsreise in die Nanowelt – Ein Abend zu Ehren von Kavli-Preisträger Professor Christoph Gerber
Montag, 26. Februar 2018, 17:00 bis 20:00 | Kino Oris, Liestal
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Namen der Rektorin der Universität Basel, Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, laden wir Sie nach Liestal zu einer Entdeckungsreise in die Nanowelt ein. Gleichzeitig möchten wir Professor Christoph Gerber würdigen, einer der Erfinder des Rasterkraftmikroskops.
Die Entwicklung des Rasterkraftmikroskops (AFM für Atomic Force Microscope) wurde mit dem Kavli-Preis – einem der renommiertesten Wissenschaftspreise der Welt – ausgezeichnet. Christoph Gerber, Gerd Binnig und Calvin Quate haben dieses besondere Mikroskop vor über 30 Jahren erfunden. In der Zwischenzeit hat sich das AFM enorm weiterentwickelt, zahlreiche neue Forschungserkenntnisse ermöglicht und die Grundlage für Start-up Firmen gelegt. Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Reise in die Nanowelt, die durch die Entwicklung des AFM erst möglich wurde und Ihnen erzählen, wie es zu diesem ausserordentlichen Erfolg kam. Wir stellen uns Ihren Fragen und zeigen Ihnen, wie sich die Technologie weiterentwickelt hat und was heute damit möglich ist.
Wir freuen uns über Ihre An- oder Abmeldung online über diesen Link.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt!
Mit besten Grüssen
Matthias Geering
……………………………………………………………
Matthias Geering | Leiter Kommunikation & Marketing
Universität Basel
Petersgraben 35 | Postfach | 4001 Basel | Schweiz
Tel. +41 61 207 35 75 | Mobil +41 79 269 70 71
Ocular Drug Delivery Gruppe bei Roche bietet eine Internship Stelle
Das RiSE Internship Programm bietet eine gute Gelegenheit um Erfahrung in der Industrie zu gewinnen.
Nano-Tech Event in Brugg (AG) am 15.2.2018
Das Swiss Nanoscience Institute organisiert am Donnerstag, 15.Februar 2018 einen Nano-Tech Event in Brugg (AG), zu dem wir Sie gerne einladen. Der Event dient dazu, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen und sich mit Unternehmen, die mit Nanotechnologie zu tun haben, zu vernetzen.
Wie wir dies auch schon in früheren Jahren gemacht haben, wird es einige Kurzvorträge und eine Postersession geben, sowie die Möglichkeit, sich mit Firmenvertretern und Wissenschaftlern auszutauschen. Das Programm finden Sie im Anhang. Die Vorträge werden in Deutsch sein.
Das Programm beginnt um 16 Uhr und geht bis 18.30 Uhr. Abschliessend möchten wir bei einem geselligen Apéro den Abend ausklingen lassen und die Möglichkeit zum formlosen Austausch bieten.
Ich freue mich über viele Anmeldungen (bis zum 26.Januar) und stehe Ihnen für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüssen
Michèle Wegmann