Angebot Masterarbeit Uni Basel
Circuit QED with RF cavities based on lines with high characteristic impedances
Aktuelle Informationen zum Studium Nanowissenschaften
Angebot Masterarbeit Uni Basel
Circuit QED with RF cavities based on lines with high characteristic impedances
Ort und Zeit: Donnerstag, den 16.11.2017 von 18.00 – 22.00 Uhr an der Universität Basel, im Kollegienhaus, 1. Stock, Petersplatz 1
Habt Ihr Euch schon mit Euren Plänen nach dem Studium beschäftigt oder seid Ihr bereits mittendrin im Thema Zukunft und Karriere? Karriere hat viele Facetten und wir möchten Euch an der LANGEN NACHT DER KARRIERE dieses Thema in einer nicht alltäglichen Veranstaltung näher bringen.
Einen ganzen Abend lang könnt Ihr Euch, liebe Studierende, Doktorierende und Alumni, an Eurer Hochschule mit Eurer beruflichen Zukunft beschäftigen, Ideen sammeln, Arbeitgeber von einer anderen Seite kennen lernen, Kontakte knüpfen, Euch in Sachen Bewerbung fit machen – und dies in einem lockeren und vergnüglichen Rahmen.
Keine Jobmesse veranstalten wir, sondern einen Event mit vielseitigem, interaktivem Programm – in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Professionals, Alumni u.v.a.
Studierende, Doktorierende: Es braucht keine Anmeldung, man kann einfach kommen.
Hier das Programm mit den Events
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Bachelorabsolventen ganz herzlich
Strukturierung und Funktionalisierung von Oberflächen (oft im Nanometerbereich) sowie der Einsatz und die Modifikation von Polymeren sind die Themen dieses Technology Circles (TC). Welche optischen, chemischen oder biologischen Modifikationen sind möglich und wie können sie identifiziert werden? Und welche Technologie-Trends und welche Firmen aus der Region sind dabei von Bedeutung?
Dieser dritte TC im Jahr 2017 findet am 21. November 2017 bei Nanosurf in Liestal statt mit dem Schwerpunkt „Rasterkraftmikroskopie und deren Anwendungen“. Optional wird ab 15:00 Uhr eine Führung angeboten. Die Veranstaltung selber beginnt um 16:00 Uhr.
Angesprochen werden Innovatoren und Fachpersonen aus den Gebieten der Chemie, Kunststofftechnik, Beschichtungen, Mikro- und Nanotechnologie sowie aus der Industrie und der angewandten Hochschulforschung.
Fachlich wird diese Veranstaltung durch zwei ausgesprochen kompetente und industrieerfahrene Experten geleitet: Prof. Dr. Per Magnus Kristiansen vom Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA) der FHNW in Brugg und Dr. Christian Bosshard der CSEM AG in Muttenz.
Dieser TC wird 3-4 mal pro Jahr alternierend durch BaselArea.swiss und das Hightech Zentrum Aargau organisiert, wobei die Veranstaltung beim Hightech Zentrum Aargau als „Praxiszirkel Polymers & Structures“ geführt wird.
Depending on the actual demand, the language of the circle will be in German or English.
Programm
15:00 | Führung Nanosurf (optional, bitte rechtzeitig dort sein) |
16:00 | Begrüssung und Einführung Ralf Dümpelmann, BaselArea.swiss und Urs Matter, Nanosurf |
16:05 | “Nanosurf: Geschichte, Herausforderungen und Ziele der weiteren Unternehmensentwicklung” Dr. Urs Matter, CEO Nanosurf AG |
16:25 | Zwei neue Entwicklungen bei Nanosurf 1) “Nanomechanische Analyse & Manipulation von Polymeren mit AFM und FluidFM”, Dr. Christian Bippes, Produkt Manager 2) “ARAC – eine neue AFM Technologie für atomare Auflösung an Luft”, Dr. Nikola Pascher, Senior Development Engineer |
17:10 | “Quantum sensitivity at the end of an AFM tip” Dr. Mathieu Munsch, CEO Qnami |
17:40 | Diskussion |
18:00 | Networking Apero |
Die Teilnahme am Technology Circle ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmeranzahl beschränkt. Bitte melden Sie sich via diesen Direktlink an. Anmeldeschluss ist der 16. November 2017.
Für weitere Informationen und Anmeldungen weiterer Personen besuchen Sie unsere Webseite.
Das COMSOL Multiphysics Team Schweiz lädt Sie herzlich ein zum COMSOL Simulationsworkshop an der Universität Basel.
Details zur Veranstaltung:31. Oktober 2017Universität Basel, BiozentrumKlingelbergstrasse 704056 Basel
Raum: Computerraum 105Programm 13:30-17:00 Uhr:· Einführung in COMSOL 5.3· Simulation in diversen Bereichen wie: Elektrodynamik, Mechanik, Strömungssimulation, Verfahrenstechnik, Organischer- und Anorganischer Chemie u.v.m.· Vom Modell zur App – Simulationen teilen mit dem Application Builder· Hands-on Übungen· Sprechen Sie mit unseren COMSOL Spezialisten über Ihre Projekte
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, Anmeldung ist jedoch erforderlich unter: http://comsol.ch/c/5zsn
The Spring School 2018 will provide an introduction to and an overview of current research topics in biophysics of living systems, with an emphasis on understanding biological structure, dynamics and function. For further information on the School and how to apply, please visit our website:
Please find both the Spring School flyer and poster attached. The deadline for applications is 20 December 2017. Please feel free to pass on this information to colleagues and friends, and do accept our apologies if you receive this email more than once.
We look forward to your registration and to welcoming you to the Spring School 2018!
The SNI is willing to support interested Nanostudents in the 3rd year Bachelor or in the Master. Please contact Studienkoordination-nano@unibas.ch in this matter.
|
|
|
|
|
Dear Students
After last year’s success with more than 400 participants in the audience and more than 40 academic and industrial guests at the different panel discussions, we will continue with the Swiss Space Roadshow also in 2017. Participate at the upcoming Space Career Event at University of Basel on October 31, 2017.
This is your opportunity to discuss and ask questions on how to launch your space career. The interactive evening is structured around short presentations, a panel discussion, and a networking apéro to get in direct contact with the professionals.
Learn more on: http://www.space.ethz.ch/for-students/swiss-space-roadshow–be-a-star-in-esa-s-universe.html or register (for free, but mandatory) via http://www.space.ethz.ch/for-students/swiss-space-roadshow–be-a-star-in-esa-s-universe/registratrion-roadshow-2017.html
Launch your space career and be a star in ESA’s universe!
Swiss Space Center